Der 
                        Fuderheuberg
						 
                         
                         
                           
                        Aktuelles, 
                          Stand Anfang Dezember 2019: Der 
                          Steig ab der Kapelle an der B20 in Piding-Staufenbrücke 
                          durch das Gebiet des Windwurfs von Ende Oktober 2018 
                          wurde wieder instand gesetzt. 
                        Weiter oben, auf rund 1.230 m, 
                          kurz unterhalb des Grates, sind beide Seilversicherungen 
                          durch Schneedruck und Felssturz herausgerissen und unbrauchbar 
                          geworden. 
                          
                        Anstieg von Urwies über die 
                          Moaralm: Forstweg sowie der anschließende AV-Steig 
                          sind frei begehbar; wenn auch im obersten Teil - auf 
                          der ehemaligen Almwiese  etwas abgerutscht.  
                          Der Abstieg zur Kapelle an der B20 in Piding-Staufenbrücke 
                          ist allerdings anspruchsvoller als früher, siehe 
                          oben. 
                        --------------------------------------------------------------------------------------------------- 
                        Ausgangshöhen bei ca. 
                          460 m 
                          Gipfelhöhe: 1321 m 
                          Ausgangspunkte zum Fuderheuberg:  
                         
                        
                          - Piding-Staufenbrücke an der Kapelle
 
                            Hauptrichtung dieses Anstiegs führt über 
                            den gesamten Bergrücken zum Gipfel. 
                          - Urwies  Mayralm (Moaralm)  Heubergsattel, 
                            von hier aus
 
                            > links über Vorderstaufen zum Fuderheustein 
                            > rechts über Steinerne Jäger zum Hochstaufen 
                            > Abstieg über Buchmahd - Padinger Alm nach 
                            Reichenhall 
                           
                         
                         
                        Von den genannten Ausgangspunkten 
                          muss mit Aufstiegszeiten von jeweils 2 ½ bis 
                          3 Std. gerechnet werden. Mit weiteren 2 Std. sind für 
                          den Aufstieg zum Hochstaufen mit dem Reichenhaller Haus 
                          zu rechnen; für diesen Steig sind Schwindelfreiheit 
                          und Trittsicherheit Voraussetzung. Nach dem neuen Wegebeschilderungssystem 
                          sind alle Aufstiege Fuderheustein ROT, 
                          der Anstieg auf den Staufen über die "Stoanan 
                          Jaga" ist SCHWARZ 
                          eingestuft. Abkürzungen 
                          vom markierten Wegenetz sind zu unterlassen. Auf den 
                          steilen, mit Gras bewachsenen Bergflanken des Fuderheubergs 
                          besteht höchste ABSTURZGEFAHR.  Besonders 
                          heikle Wegabschnitte und der Gipfelanstieg sind mit 
                          Stahlseilen gesichert. 
                          Kommt man diesen Kriterien nach, ist eine Bergtour auf 
                          den Fuderheustein ein herrliches Erlebnis mit wunderbaren 
                          Ausblicken nach Piding, dem Alpenvorland mit seinen 
                          Seen, dem Reichenhaller Talkessel und der grandiosen 
                          Berchtesgadener Bergwelt. 
                          Da für Auf- und Abstieg auf den Fuderheuberg mit 
                          einer Gehzeit von ca. 5 Std. zu rechnen ist, sollte 
                          ausreichend Trinkbares in den Rucksack gepackt werden, 
                          weil weder an einer Quelle noch einer bewirtschafteten 
                          Hütte der Flüssigkeitsbedarf ergänzt 
                          werden kann. Ausreichend trinken schützt vor Erschöpfung, 
                          Krämpfen und Nebenwirkungen durch Flüssigkeitsmangel. 
                        Ich danke in diesem Zusammenhang 
                          recht herzlich allen Helfern. 
                          Eine Bitte noch: Ihr könnt mich unterstützen, 
                          wenn Ihr mir Auffälligkeiten mitteilt; am besten 
                          mit genauer Orts-/Höhenangabe an matthias.pinkert@kabelmail.de 
                          oder 08651 64947. 
                           
                          Euer Wegereferent 
                          Matthias Pinkert 
                         |