Sonniges, leicht bewölktes (also ideales) Wanderwetter, ein abwechslungsreiches Tagesprogramm, 13 gutgelaunte Teilnehmer und zwei fröhliche Wanderleiterinnen – die besten Vorrausetzungen für einen wunderbaren Wandertag waren gegeben!
So fuhren wir kurz nach 8.00 Uhr von Freilassing über die Tauernautobahn nach Bischofshofen und gleich weiter zur Liechtensteinklamm.
In der tiefsten Klamm der Alpen wurde uns erst noch der Eintritt verwehrt, weil in der Nacht einige Steine heruntergepoltert waren. So musste die Liechtensteinklamm erst noch von Geologen untersucht und freigegeben werden. An der Ticketkasse bildeten sich eine wahre Menschentraube. Ein „fröhlicher“ Diskurs mit einem einheimischen Mitwartenden verkürzte die halbe Stunde Wartezeit.
Alle waren sehr beeindruckt von dem in der Klamm gebotenen Naturschauspiel und es wurde fleißig fotografiert.
Eine Stunde später fuhren wir wieder zurück in Richtung Bischofshofen zum Ronacher-Bauern. Gekonnt wurden die allerletzten Parkmöglichkeiten ausgeschöpft und um 11.10 Uhr ging die Wanderung über den Seelenweg zum Gipfel des Hochgründecks los. Erst einer Forststraße folgend, dann auf ein teils steiles Steigerl. Es gab einige Hindernisse in Form umgestürzter Bäume zu überwinden. Alle Teilnehmer meisterten dies mit Bravour! Nach 2 ¼ Stunden kamen alle am Gipfel an und konnten erst einmal die unglaublich tolle Aussicht genießen. Dann gings weiter zur St. Vinzenz Friedenskirche, die der Wirt des Heinrich Kiener Hauses, Hermann Hinterhölzl, erschaffen hat. Am Haus gings hoch her! Die Musik spielte und ein Tanzboden war aufgebaut. Wir fanden dennoch alle Platz und Kaffee und Kuchen war reichlich vorhanden.
Nach dieser Stärkung gings um Punkt 15.00 Uhr vorbei an der Tanzfläche über den ziemlich steilen Sportlersteig in 1 ¾ Stunden zurück zu den Autos. Um kurz vor 18.00 Uhr waren wir wieder alle in Freilassing und sehr zufrieden mit dem gelungenen Wandertag.
Hochgründeck: hm 825, Gehzeit: 4 Std.
Tourenbegleiterinnen: Ilse Fegg und Yvonne Huber Bericht und Fotos: Ilse Fegg