Wanderung am Stollenweg am 11.05.2016

Bei idealem Frühlingswetter mit leichtbedecktem Himmel fanden sich um 9 Uhr 39 Teilnehmer zur angebotenen Wandertour ein. Die Anfahrt erfolgte über die Autobahn bis zur Ausfahrt Grödig. Von dort ging es weiter in Richtung Marktschellenberg bis zum Parkplatz beim Gasthaus „Laroswacht“ in Unterau.

Über die Allweggasse führte unser Weg in Richtung Campingplatz Allweglehen am Hochseilgarten vorbei. Vor dem Eingang zum Campingplatz zweigt ein kleiner Stufenweg nach links ab, der durch einen Wald an seinem oberem Ende in einen etwas steileren Kiesweg übergeht. Immer der Beschilderung folgend, erreichten wir nach etwa 45 Minuten Gehzeit den Stollenweg. Diese Stollen wurden in der Zeit um 1848 erbaut.

Auf Wald- und Wiesensteigen, teils mit Blick auf die beeindruckende Untersberg-Südwand und ab und zu über einen Steg einen Bachlauf querend, trafen wir auf die Obersalzberg-Straße. Nun ging es wieder bergabwärts, und nach etwa einer Viertelstunde erreichten wir Oberau.

Bei der im Jahr 1908 erbauten Dorfkirche „Zur Heiligen Familie“, die von einigen Teilnehmern besichtigt wurde, legten wir eine kleine Brotzeitpause ein.

Weiter ging es nun am Gasthaus „Auwirt“ vorbei. Über den Zellergraben, an zwei Kapellen vorbei, erreichten wir dann unseren Parkplatz in Unterau, wo wir im Gasthaus „Laroswacht“ gemütliche Einkehr hielten.

Im Rückblick auf unsere Wanderung bildeten die noch schneebedeckten Berge einen reizvollen Kontrast zu den in voller Blüte stehenden Blumenwiesen.

Tourenbegleiter: Lisbeth, Irmgard und Marianne

Gehzeit:  2 ¼ Std      bei   8 km           und 285 Hm

Fotos:  Lisbeth und Marianne

Bericht : Marianne


da geht?s hin

so vui Leit

alle zusammen

Pause

Stolleneingang

Baujahr

Stollenausgang

Blick zum Untersberg

gmiadlicher Ratsch

bl? Wiesen

lange Schlange

wuids Wasser

Watzmann

noch ein St?fw?s

Sonnenpause

Auer Kirche

Innenraum der Kirche

die Gruppe

wieder abw?s

Einkehr

© 1998 - 2016 Deutscher Alpenverein - Sektion Freilassing

 

ImpressumDatenschutzerklärung