23.11.2016 – Bergwanderung zum Almkogel (1.030 m) am Mondsee
29 Teilnehmer fanden sich um 09:00 Uhr bei mildem herbstlich-föhnigem Wetter mit Temperaturen tagsüber bis zu 15 Grad zu unserer geplanten Tour ein. Wir fuhren bis zu dem bereits bekannten Parkplatz Kleiner Kapelle (723 m) an der Bundesstraße zwischen Fuschl und St. Gilgen gelegen. Als Aufstieg wählten wir den Eibensee-Steig – anfangs ein Schotterweg, der später in einen Waldsteig überging und hinauf bis zum Sattel auf 1.025 m führte.
Nun ging es wieder 70 Hm nach unten zum Eibensee. Ruhig, in beinahe adventlicher Stille und eingebettet in eine idyllische Waldlandschaft lag nun der See vor uns. Weiter ging es auf der Almstraße in Richtung Almkogel. Der Großteil unserer Gruppe unternahm einen kurzen Abstecher auf das Marienköpfl mit seinem kleinen Gipfelkreuz. Von dort bot sich uns ein reizvoller Tiefblick hinunter zum Eibensee und auf die Rückseite der Drachenwand. Gut sichtbar war auch der Schober mit seinem langgezogenen Kamm. Weiter ging es wieder in Richtung Almkogel auf 1.100 m.
Anschließend folgte ein kurzer Abstieg entlang der Almstraße zum Almkogelgipfel. Einschließlich Trinkpausen waren wir nun etwa zweieinhalb Stunden unterwegs. Hier bot sich uns eine sehr romantische Aussicht hinunter zum Mondsee und, teils von einer Nebelschicht überdeckt, zu den weiteren umliegenden Seen. Ebenso waren die schneebedeckten Gipfel des Dachsteins zu sehen.
Nach einer verdienten Brotzeitpause führte unser Rückweg anfänglich wieder hoch zum Sattel auf 1.100 m. Der Abstieg erfolgte dann über den „Jagersteig“ zum Parkplatz Kleiner Kapelle, wobei sich uns immer wieder interessante Ausblicke auf den Wolfgangsee und auch in Richtung Bleckwand und Sparber boten.
Jetzt fehlte noch unsere obligatorische „Einkehr“. Da in Fuschl jedoch bereits sämtliche Lokale geschlossen hatten, kehrten wir auf dem Heimweg in Hof beim Gasthof „Alte Tanne“ ein. Zwar unangemeldet, wurden wir trotzdem in kürzester Zeit zur allgemeinen Zufriedenheit bedient.
Eine schöne Spätherbsttour, die trotz der laubbdedeckten Steige mit etwas Vorsicht gut zu meistern war, nahm damit ihr Ende.
Tourenbegleiter: Lisbeth, Marianne und Albert
Gehzeit insgesamt: 3 ½ Std. bei 630 Hm und 10 km
Fotos: Lisbeth- Marianne und Albert
Bericht von Marianne